DRONNINGMAUDLAND

I S A P  GERHARD SCHULZE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Aerosol-Probenahmesysteme - Umwelt-Simulationsanlagen

Nachhaltige technische Lösungen für Mensch und Natur gemäß dem aktuellen Stand der Technik,
betriebskostensenkend, wartungs- und umweltfreundlich durch hochrecycelbares Modulardesign.


Partner für Forschung und Industrie seit 1989 mit durchschnittlich einer Weltneuheit pro Jahr, entwickelt für die ambitionierte Wissenschaft und das hochpräzise
Monitoring von Aerosol-bezogenen Einflüssen auf Luft, Wetter, Klima und Gesundheit mit einer etablierten und verbindlichen Kreislaufwirtschaft zum Mildern der
Globalerwärmung mit Intensivierung der 'Clean Air Mission' mit Sonderaktionen für Direktkunden und Vertretungen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum




isap.eu (DE) | isap.eu (EN)



Home | Impressum, Dienste- & Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung | Kontakt | Support


Aerosol-Probenahmesysteme

Low Volume Sammler

High Volume Sammler

Ultrahigh Volume Sammler

Probenahmeköpfe und Zubehör
(Niederdruck-)Kaskaden-Impaktoren

Wind-Solar-Hybrid-Systeme

Anwendungsspezifische Sammler


Care & Support

Die innovative 'ISAP Systemtechnik' mit diversen Alleinstellungsmerkmalen soll den Kunden, den Nutzern und allen anderen Beteiligten überdurchschnittliche Erfolge ihrer wissenschaftlichen, kommerziellen oder offiziellen Arbeiten zur Erhaltung der wichtigsten Ressource 'Clean Air' ermöglichen. Zur Unterstützung der vollständigen, präzisen und dauerhaften Funktionsfähigkeit und zur Sicherstellung der bestimmungsgemäßen Verwendung und dem Umweltschutz- und Kreislaufwirtschaftsgesetz-konformem Refurbishing/Recycling wird jede Systemtechnik mit einem Anwendungs-bezogenen ISAP 'Care & Support-Paket' ausgeliefert, das aus den rechtlichen 'Nutzungsbestimmungen' und einem 'Online-Support-Vertrag' und dem 'Systemtechnik-Rückführungs-, Compliance-Check- & Refurbishing/Recycling-Service' besteht:
  • (i) Der skalierbare 'ISAP Online-Support-Vertrag' mit rabattierten Entgelten, Ersatzteile-Sets, schnellen und einfachen kundenseitigen Instandsetzungen durch fracht-, energie- und umweltverschmutzungs-sparendem Vor-Ort-Austausch defekter Systemtechnik-Module durch nach dem ISAP 4 Schrauben – 5 Minuten-Prinzip, sowie Online-Updates der Systemtechnik-Firmware und der Komfort-Bedienungs-Software, der Bedienungsanleitungen und der anwendbaren Unternehmens-Standards nach dem ISAP Online-Update-Prinzip, sowie mit Sonderkonditionen für Re-Kalibrierungsdienste, Nutzungszeitraum-Verlängerungen und Folgebeschaffungen gleicher Systemtechnik gemäß dem ISAP 5 Jahre Rekalibrierungs-freie Systemtechnik-Nutzungszeitraum-Verlängerungs- & Ersatzteilesets-Verfügbarkeits-Prinzip.
  • (ii) Der EWR-weite fracht- und zollgebührenfreie 'ISAP Systemtechnik-Rückführungs-, Compliance-Check- & Refurbishing/Recycling-Service' zum kompetenten Refurbishing/Recycling mit Restentsorgung beim Hersteller gemäß den anwendbaren Umweltschutz- und Kreislaufwirtschaftsgesetzen, den Umsatzsteuer-, Steuer-, Zoll- und Exportkontroll-Bestimmungen sowie den Außenwirtschaftsgesetzen mit nachprüfbar wirksamen Präventionsbestimmungen gegen Produktpiraterie und Technologieverlust, Geldwäschevortaten, Terrorismusfinanzierung und Proliferationsunterstützung mit dokumentierter Freisprechung aller Beteiligten durch die für behördliche Prüfungen für zehn Jahre vorgehaltenen ISAP Systemtechnik-Empfangs-, Vollständigkeits- und Zustands-Reports.


  • Verfügbarkeit

    Die Verfügbarkeiten einiger der auf dieser Seite dargestellten Basisgeräte, Optionen und Zubehörpakete können in einigen Ländern, Bundesländern, Provinzen, Regionen oder Bezirken aus verschiedenen wirtschaftlichen oder/und rechtlichen Gründen variieren und sind daher innerhalb die ersten vorvertraglichen Verhandlung zu klären.




     
     

    Low Volume-Aerosol-Probenahmegeräte



     

    Automatisches Low Volume-Aerosol-Probenahmegerät ISAP 1050e (Kleinfiltergerät)
    Design und Performance Level III. Quartal 2024 (DPLIIIQ2024) / Firmware und Komfort-Bedienungssoftware Versionen 5.53 (sustainable)

    Aktueller Herstellungs-Kernprozess: Zellenproduktions-Sessions.

    Aktuelle Lieferzeit Basisgeräte mit Standard-Zubehör inkl. einwöchigem Burn-in und Abschlusstests: ca. 8 Wochen ab Bestellung

    Aktuelles Wiederaufarbeitungs-Recycling-Verhältnis: >80 zu 20 %.


    Das Gerät und die Software sind derzeit geprüft / frei von den aktuellen EU-Dual-Use-Exportbestimmungen
    ISAP 1050e Basisgeräte und Zubehör im November&Dezember zum Aktionspreis
    ISAP 1050e Basisgeräte und Zubehör gelegentlich auch als Sonderangebot, Demo- oder Refurbished.

    Das mikroprozessorgesteuerte Aerosol-Probenahmegerät ISAP 1050e dient der Untersuchung der in der Umgebungsluft homogen dispergierten Schwebstoffe (Aerosole). Diese sind kleine agglomerierte Staubpartikel, deren Anteile überwiegend aus städtischen und industriellen Quellen wie Produktionen, Fahrzeugen und Verbrennungen emittiert wurden. Definierte Luftmengen werden hierzu durch einen Probenahmekopf (Inlet) gesaugt, in dem die Aerosole auf Folien, Filtern oder in Polymerschäumen akkumulativ abgeschieden werden. Im Labor werden anschließend die Massenkonzentrationen der abgeschiedenen Aerosole und die der gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe, wie Schwermetalle, deren Verbindungen und angelagerte Chlorkohlenwasserstoffe, durch Differenzwägung des Abscheidemediens und durch chemische / physikalische Analysen des gesammelten Probenmaterials ermittelt.

    Die Hauptanwendung liegt im Bereich der Aerosol-Immissionsmessung mit aerodynamischen Durchmessern kleiner 30 µm. Der Volumenstrom beträgt 2,3 m³/h und somit gehört das ISAP 1050e zur Gerätegruppe der 'Low Volume Sampler' (LVS), die auch 'Kleinfiltergeräte' genannt werden.
    Das Gerät ist Referenz- / Standard-Probenahmesystem zur Bestimmung der Massenkonzentrationen von Gesamtschweb-stäuben (Total Suspended Particulates TSP) nach VDI 2463 Bl. 1+7+8, der partikelgrößenselektiven Feinstaubfraktionen (Particulate Matter PM10/PM2,5) nach DIN EN 12341 und deren Elementanalysen wie nach DIN EN 14902 und VDI 2267 Bl. 1 ff sowie von Pentachlorphenol / Gamma-Hexachlorcyclohexan (PCP / Lindan) nach VDI 4301 Bl. 2.

    Das Gerät entspricht ebenso den europäischen und deutschen Normen und Richtlinien bezüglich Schwellenwerten und Basisgrundlagen von messtechnischen Anforderungen für Luftqualitätsuntersuchungen nach 2008/50/EG, 39. BImSchV, DIN ISO 7708, DIN ISO 8756, DIN EN 481 und TA Luft.

    Seit 1999 wird die ISAP 1050-Typenreihe vom Chemical Coordinating Centre (CCC) des European Monitoring and Evaluation Program (EMEP), the Norsk institutt for luftforskning(Norwegian Institute for Air Research NILU) und vom Global Atmosphere Watch (GAW) of the World Meteorological Organization (WMO) als kommerzieller Referenz-Low Volume Sampler gelistet.

    Die Bezeichnungsendung 'e' steht für eine erweiterte Geräteversion, für die sämtliches Gerätezubehör verwendbar ist. Für die unterschiedlichen Probenahme-, Auswerte- und Analytikverfahren sind beim ISAP 1050e diverse Inlets, Sammelrohre sowie kompatible Abscheidemedien-Sets verfügbar. Neben den einstufigen Inlets für TSP oder PM und dem kombinierten Inlet für TSP und PCP / Lindan, ermöglichen die mehrstufigen Inlets das Sammeln von mehreren PM-Fraktionen mit einer einzigen Probenahme. Die Abscheidemedien-Sets bestehen aus Ringfolien, Rundfiltern, Schutzgaze und Schaumzylindern aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polycarbonat (PC), Polyester, Polypropylen (PP), Polyimid, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethanschaum (PU) oder Polyvinylfluorid (PVF).

    Beim ISAP 1050e ermöglicht ein optionales Hochleistungs-Pumpenmodul Probenahmen mit (Backup-)Filtern, die einen erhöhten Strömungswiderstand verursachen, wie beispielsweise aus PC oder PTFE, die für rein optische Analyseverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder für atomspektroskopische Spurenelementanalysen von Al, Sb, As, Ba, Pb, Cd, Cr, Co, Fe, K, Ca, Cu, Mg, Mn, Na, Ni, Se, Tl, V, Zn und Sn mit Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) oder Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA) verwendet werden.

    Mit den Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Versionen 5.53 (sustainable) ermöglicht der automatische Betrieb jetzt auch die Ermittlung von Tageswerten der Massen- oder/und Element-Konzentrationen mittels Langzeitprojekt mit Laufzeiten von bis zu sechs Monaten bei Verwendung von zwei oder mehr Inlet&Rohr-Sets mit täglichem Wechsel zum verlust- und kontaminationsfreiem Handling bis zur zeitnahen Laborauswertung. Weiter bietet diese Version jetzt auch standardmäßig windabhängige Probenahmen bei Anschluss des optionalen Windrichtungs- und Windgeschwindigkeits-Präzisions-Sensor-Pakets.

    Beim ISAP 1050e erlauben eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen. Für Probenahmen in Gebieten mit besonders niedrigen oder hohen Umgebungstemperaturen stehen Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete zur Verfügung.

    Das ISAP 1050e ist für Probenahmen in der Außenluft und in Innenräumen geeignet und bis zum Ablauf der regulären Systemlebenszyklen rekalibrierungsfrei.

    Das modulare Design gemäß den ISAP Plug & Play, ISAP Auf einen Blick, ISAP 4 Schrauben – 5 Minuten und ISAP Online-Update-Prinzipien ermöglicht eine intuitive Probenahmeprojekt-Konfiguration, einen einfachen Systemtechnik-Transport, -Aufbau und -Betrieb sowie aufwandsminimierte Wartungen und Geräte-Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Upgrades durch die Systemtechnik-Nutzer vor Ort. Diese Design-Feature zur zeitnahen Weiterverwendbarkeit der vorhandenen Systemtechnik ergibt sowohl Einsparungen von umweltrelevanten Ressourcen und Klimabelastung in den Bereichen Rohstoffe, Produktion und Transport als auch beim administrativen und gesamtwirtschaftlichen Aufwand der Kunden.
    • Zur Probenahme von Gesamtstaub (TSP), Gas (PCP/ Lindan)-, oder Feinstaub-Fraktionen (PM)
    • Mehrstufige Präzisions-Inlets PM10,0/2,50/1,00 oder der neue PM10,0/2,50/1,0/0,50 mit ISAP Einlass-Strömungsführung, Trenngrenzen-Optimierung und Bounce-off-Reduzierung (äquivalent zu/besser als DIN EN 12341, verifiziert durch UBA Berlin) mit Erfassung der besonders Gesundheits-relevanten PM2,50≥0,05-Fraktionen mit jeder Probenahme.
    • Inletspezifische Abscheidemedien-Sets mit portioniertem Fett, Ringfolien, Rundfiltern, Trägergaze und Schaumzylinder aus Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polyester, Polyimid, Polyurethan (PU)
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, hochgenaue Volumenstromregelung
    • Geringes Gewicht und kleine Dimensionen für ein leichtes Handling und einen einfachen Transport
    • Komfortable Messprojekterstellung gemäß dem ISAP Auf einen Blick-Prinzip und einfachste Bedienung vor Ort gemäß dem ISAP Plug & Play-Prinzip
    • Vollautomatisierte Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen mit automatischer Berechnung und fortlaufender Akkumulation des temperatur- und druckkompensierten Normvolumens für einen angenäherten Vergleich der Massenkonzentrationen/ Analysen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete für Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration und weitere anwendungs-orientierte physikalische Größen mit automatischer Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Präzisions-Inlet-Temperatur-Sensor-Paket DIN EN 12341 zur Einschätzung von Verlusten flüchtiger Aerosolanteile wie Ammonium bei Temperaturen >20 °C mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Hochleistungs-Pumpenmodul für Unterdrücke bis ca. -500 hPa zur Verwendung von (Backup-)Filtern mit hohem Strömungswiderstand
    • Inletspezifische Abscheidemedien-Sets mit portioniertem Fett, Ringfolien, Rundfiltern und Schutzgaze aus Aluminium, Polycarbonat (PC), Polyester, Polyimide, Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylfluorid (PVF)
    • Vollautomatisierte Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen inkl. automatischer Berechnung und fortlaufende Akkumulation des Temperatur-, Druck- und relative Feuchte-kompensierten trockenen Normvolumens für den hochgenauen Vergleich der Massen- und Elementkonzentrationen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • Halbautomatisches 24 h-Langzeit-Monitoring zur Ermittlung täglicher Ereignis- und Quellen-orientierten Massen- oder/und Element-Konzentrationen mit zwei oder mehr Inlets
    • Externe unterbrechungsfreie Stromversorgungsmodule (USV) mit Überspannungsschutz
    • Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete für Umgebungs-Temperaturbereiche von (-30 .. +50) °C
    • Anwendungsorientierte Datenfernverarbeitungpakete

    Geräte-Anfrage


    Abb.: Sechs ISAP 1050e in einem Kleinwagen





    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung   Prof. Meteorologie-Station mit    
                (zum Vergrößern anklicken)      ISAP Hot Plug & Play-Prinzip 

    Zurück zum Seitenanfang



     

    Vollautomatisches Low Volume-Aerosol-Probenahmegerät ISAP 1050-31e (Kleinfiltergerät) mit sequentiellem Filterwechsler
    Design und Performance Level III. Quartal 2024 (DPLIIIQ2024) / Firmware und Komfort-Bedienungssoftware Versionen 5.53 (sustainable)

    Aktueller Herstellungs-Kernprozess: Kleinserien-Assembling-Sessions.

    Aktuelles Wiederaufarbeitungs-Recycling-Verhältnis: >70 zu 30 %.

    ISAP 1050-31e Basisgeräte und Zubehör gelegentlich auch als Sonderangebot, Demo- oder Refurbished.


    Das mikroprozessorgesteuerte Aerosol-Probenahmegerät ISAP 1050-31e dient der Untersuchung der in der Umgebungsluft homogen dispergierten Schwebstoffe (Aerosole). Diese sind kleine agglomerierte Staubpartikel, deren Anteile überwiegend aus städtischen und industriellen Quellen wie Produktionen, Fahrzeugen und Verbrennungen emittiert wurden. Definierte Luftmengen werden hierzu durch einen Vorabscheider-Probenahmekopf (Inlet) gesaugt und die Aerosole in dem nachgeschalteten Filterwechsler akkumulativ abgeschieden. Im Labor werden anschließend die Massenkonzentrationen der abgeschiedenen Aerosole und die der gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe, wie Schwermetalle und deren Verbindungen, durch Differenzwägung der Filter und durch chemische / physikalische Analysen des gesammelten Probenmaterials ermittelt.

    Die Hauptanwendung liegt im Bereich der Aerosol-Immissionsmessung mit aerodynamischen Durchmessern kleiner 30 µm. Der Volumenstrom beträgt 2,3 m³/h und somit gehört das ISAP 1050-31e zur Gerätegruppe der 'Low Volume Sampler' (LVS), die auch 'Kleinfiltergeräte' genannt werden.

    Das Gerät ist Referenz- / Standard-Probenahmesystem zur Bestimmung der Massenkonzentrationen von Gesamtschwebstäuben (Total Suspended Particulates TSP) nach VDI 2463 Bl. 1+7+8 sowie der partikelgrößenselektiven Feinstaubfraktionen (Particulate Matter PM10/ PM2,5) nach DIN EN 12341 und deren Elementanalysen wie nach DIN EN 14902 und VDI 2267 Bl. 1 ff.

    Das Gerät entspricht ebenso den europäischen und deutschen Normen und Richtlinien bezüglich Schwellenwerten und Basisgrundlagen von messtechnischen Anforderungen für Luftqualitätsuntersuchungen nach 2008/50/EG, 39. BImSchV, DIN ISO 7708, DIN ISO 8756, DIN EN 481 und TA Luft.
    Seit 2002 wird die ISAP 1050-31-Typenreihe vom Chemical Coordinating Centre (CCC) des European Monitoring and Evaluation Program (EMEP), the Norsk institutt for luftforskning (Norwegian Institute for Air Research NILU) und vom Global Atmosphere Watch (GAW) of the World Meteorological Organization (WMO) als kommerzieller Referenz-Low Volume Sampler gelistet.

    Die Bezeichnungsendung 'e' steht für eine erweiterte Geräteversion mit Filterwechsler und umfangreichem Zubehör. Das Gerät ermöglicht einen zeitlich gesteuerten vollautomatischen sequenziellen Filterwechsel für bis zu 31 Tage für ein '24h-Monitoring'. Ein Filtermagazin kann bis zu 31 Filter bzw. 15 Filter und 16 Trenner aufnehmen. Die Trenner können eingesetzt werden, um den Luftraum ober- und unterhalb der beprobten Filter zu verschließen, damit sich die Proben nicht verflüchtigen oder untereinander wechselwirken. Die Filtermagazine sind als geschlossene Einheiten einfach und kontaminationsfrei zu wechseln. Der separierte, optional thermostatisierte Filtermagazin-Gehäusebereich reduziert Verluste von flüchtigen Komponenten bei höheren Umgebungstemperaturen.

    Für die unterschiedlichen Probenahme-, Auswerte- und Analytikverfahren sind diverse Vorabscheider-Inlets sowie kompatible Abscheidemedien-Sets als Zubehör erhältlich. Diese Sets beinhalten Adhäsionsfett-Portionen, Rundfilter und Schutzgaze aus verschiedenen Materialien wie Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyester oder Polytetrafluorethylen (PTFE).

    Ein Hochleistungs-Pumpenmodul ermöglicht auch Probenahmen mit Filtern, die einen erhöhten Strömungswiderstand verursachen, wie beispielsweise aus PC oder PTFE, die für rein optische Analyseverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder für atomspektroskopische Spurenelementanalysen von Al, Sb, As, Ba, Pb, Cd, Cr, Co, Fe, K, Ca, Cu, Mg, Mn, Na, Ni, Se, Tl, V, Zn und Sn mit Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) oder Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA) verwendet werden.

    Beim ISAP 1050-31e erlauben eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen. Für Probenahmen in Gebieten mit besonders niedrigen oder hohen Umgebungstemperaturen stehen Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete zur Verfügung.

    Das ISAP 1050-31e ist für Probenahmen in der Außenluft und in Innenräumen geeignet und bis zum Ablauf der regulären Systemlebenszeit bei durchschnittlich einem Filterwechsel pro Tag rekalibrierungsfrei.

    Das modulare Design gemäß den ISAP Plug & Play, ISAP Auf einen Blick, ISAP 4 Schrauben – 5 Minuten und ISAP Online-Update-Prinzipien ermöglicht eine intuitive Sammelprojekt-Konfiguration, einen einfachen Systemtechnik-Transport, -Aufbau und -Betrieb sowie aufwandsminimierte Wartungen und Geräte-Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Upgrades durch die Systemtechnik-Nutzer vor Ort. Dieses Design-Feature zur zeitnahen Weiterverwendbarkeit der vorhandenen Systemtechnik ergibt sowohl Einsparungen von umweltrelevanten Ressourcen und Klimabelastung in den Bereichen Rohstoffe, Produktion und Transport als auch beim administrativen und gesamtwirtschaftlichen Aufwand der Kunden.
    • Zur Probenahme von Gesamtstaub (TSP), Gas (PCP / Lindan) oder Feinstaub-Fraktionen (PM)
    • Einstufiges Vorabscheider-Inlet PM10 DIN EN 12341 oder mehrstufige Präzisions-Vorabscheider-Inlets PM10,0/PM2,50 oder PM10/PM2,50/PM1,00 zur Erfassung der besonders Gesundheits-relevanten PM2,50≥1,00-Fraktionen mit jeder Probenahme mitISAPEinlass-Strömungsführung, Trenngrenzen-Optimierung und Bounce-off-Reduzierung (äquivalent zu/besser als DIN EN 12341, verifiziert durch UBA Berlin)
    • Vollautomatisches Langzeitmonitoring bis zu einem Monat per sequentiellem Filterwechsler
    • Geschlossene Filtermagazine mit 31 Filtern oder 15 Filter und 16 Trenner
    • Ultra-kompakte Filterhalter für einfache Analysen per Röntgenfluoreszenz-spektrometrie ohne Filterentnahme
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, hochgenaue Volumenstromregelung
    • Geringes Gewicht und kleine Dimensionen für ein leichtes Handling und einen einfachen Transport
    • Hochleistungs-Pumpenmodul für Unterdrücke bis ca. -500 hPa zur Verwendung von (Backup-)Filtern mit hohem Strömungswiderstand
    • Komfortable Messprojekterstellung gemäß dem ISAP Auf einen Blick-Prinzip und einfachste Bedienung vor Ort gemäß dem ISAP Plug & Play-Prinzip
    • Vollautomatisierte Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen inkl. automatischer Berechnung und fortlaufende Akkumulation des trockenen Normvolumens für den hochgenauen Vergleich der Massen- und Elementkonzentrationen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete zur Erfassung von Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration und weitere anwendungs-orientierte physikalische Größen mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Präzisions-Inlet-Temperatur-Sensor-Paket DIN EN 12341 zur Einschätzung von Verlusten flüchtiger Aerosolanteile wie Ammonium bei Temperaturen >20 °C mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Tief- und Hoch- oder Höchsttemperatur-Pakete für Umgebungs-Temperatur-bereiche von (-30 .. +50) °C
    • Externe unterbrechungsfreie Stromversorgungsmodule (USV) mit Überspannungsschutz
    • Anwendungsorientierte Datenfernverarbeitungpakete

    Geräte-Anfrage


    Abb.: Fünf ISAP 1050-31e in einem kleinen Van


    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung   Prof. Meteorologie-Station mit    
                (zum Vergrößern anklicken)      ISAP Hot Plug & Play-Prinzip 

    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    High Volume-Aerosol-Probenahmegeräte



     

    Vollautomatisches High Volume-Aerosol-Probenahmegerät ISAP 3000-31es (scientific) mit universellem Filterwechsler
    Design und Performance Level III. Quartal 2024 (DPLIIIQ2024) / Firmware und Komfort-Bedienungssoftware Versionen 5.53 (sustainable)

    Herstellungs-Kernprozess: Einzelsystemfertigung mit optionaler anwendungsspezifischer Hard- und Software-Entwicklung gemäß Vertrag oder Auftragsbestätigung.


    Das mikroprozessorgesteuerte Aerosol-Probenahmegerät ISAP 3000-31es dient der Untersuchung der in der Umgebungsluft homogen dispergierten Schwebstoffe (Aerosole). Diese sind kleine agglomerierte Staubpartikel, deren Anteile überwiegend aus städtischen und industriellen Quellen wie Maschinen, Fahrzeugen und Verbrennungen emittiert wurden. Definierte Luftmengen werden hierzu durch einen Probenahmekopf (Inlet) gesaugt und die Aerosole in dem nachgeschalteten Filterwechsler akkumulativ abgeschieden. Im Labor werden anschließend die Massenkonzentrationen der abgeschiedenen Aerosole und die der gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe, z. B. Schwermetalle, durch Differenzwägung der Filter und durch chemische / physikalische Analysen des gesammelten Probenmaterials ermittelt.

    Die Hauptanwendung liegt im Bereich der Aerosol-Immissionsmessung mit aerodynamischen Durchmessern kleiner 30 µm. Der Volumenstrom beträgt 30,0 oder 68,0 m³/h. Somit gehört das ISAP 3000-31es zur Gerätegruppe der 'High Volume Sampler' (HVS).

    Das Gerät ist Referenz- / Standard-Probenahmesystem zur Bestimmung der Massenkonzentrationen von Gesamtschwebstäuben (Total Suspended Particulates TSP) nach VDI 2463 Bl. 1 sowie der partikelgrößenselektiven Feinstaubfraktionen (Particulate Matter PM10/PM2,5) nach DIN EN 12341 und deren Elementanalysen wie nach DIN EN 14902 und VDI 2267 Bl. 1 ff.

    Das Gerät entspricht ebenso den europäischen und deutschen Normen und Richtlinien bezüglich Schwellenwerten und Basisgrundlagen von messtechnischen Anforderungen für Luftqualitätsuntersuchungen nach 2008/50/EG, 39. BImSchV, DIN ISO 7708, DIN ISO 8756, DIN EN 481 und TA Luft.
    Seit 1999 wird die ISAP 2000/3000-Typenreihe vom Chemical Coordinating Centre (CCC) des European Monitoring and Evaluation Program (EMEP), the Norsk institutt for luftforskning (Norwegian Institute for Air Research NILU) und vom Global Atmosphere Watch (GAW) of the World Meteorological Organization (WMO) als kommerzieller Referenz-High Volume Sampler gelistet.

    Die Bezeichnungsendung '31-es' steht für eine erweiterte Geräteversion mit einem besonderen Filterwechsler und umfangreichem Zubehör für wissenschaftliche Anwendungen. Außer einem vollautomatischen sequenziellen Filterwechsel für bis zu 31 Tage im 'Monitoring-Betrieb' kann auch ein ereignisorientierter Filterwechsel mit Direktzugriff auf jeden Filterhalterträger gewählt werden. Dieser 'Event-Betrieb' erlaubt Probenahmen für differenzierte Aussagen zu den Aerosolquellen, zu den Transportmechanismen in der Luft und zu den Eintragsmechanismen aus der Luft in die angrenzenden Medien: So werden in Abhängigkeit von Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Luftdruck oder Radioaktivität, sowie deren Verknüpfung die vordefinierten Filter in den Luftstrom gewechselt.

    Durch die Mehrfachverwendung der selben Filtergruppe bei identischer Event-Parameterkonfiguration werden die Standzeiten zwischen den Magazinwechseln maximiert und die Blindwertprobleme bei der Analyse minimiert. Ein Filtermagazin enthält 31 Träger für Standard- Filterhalter oder 15 Träger für (Mulltistufen-)Impaktor-Filterhalter. Das Filtermagazin ist als modulare Einheit einfach und schnell zu wechseln. Das separierte, optional thermostatisierte Filtermagazin-Gehäuse reduziert Verluste von flüchtigen Komponenten bei höheren Umgebungstemperaturen.

    Für die unterschiedlichen Probenahme-, Auswerte- und Analytikverfahren sind diverse Vorabscheider-Inlets, ein- und mehrstufige Impaktor-Filterhalter sowie kompatible Abscheidemedien-Sets als Zubehör erhältlich. Diese Sets bestehen aus Adhäsionsfett-Portionen, Rundfiltern, (geschlitzten) Folien und Schutzgazen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polyimid, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyester, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylfluorid (PVF) für rein optische Analysen wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder für atomspektroskopische Spurenelementanalysen von Al, Sb, As, Ba, Pb, Cd, Cr, Co, Fe, K, Ca, Cu, Mg, Mn, Na, Ni, Se, Tl, V, Zn und Sn mit Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) oder Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA).

    Beim ISAP 3000-31es erlauben eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen. Für Probenahmen in Gebieten mit besonders niedrigen oder hohen Umgebungstemperaturen stehen Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete zur Verfügung.

    Das ISAP 3000-31es ist ausschließlich für Messungen in der Außenluft einsetzbar und ist für einen rekalibrierungsfreien und wartungsarmen Betrieb bis zum Ablauf der regulären Systemlebenszeit bei durchschnittlich zwei Filterwechsel pro Tag ausgelegt.

    Das modulare Design gemäß den ISAP Plug & Play, ISAP Auf einen Blick, ISAP 4 Schrauben – 5 Minuten und ISAP Online-Update-Prinzipien ermöglicht eine intuitive Sammelprojekt-Konfiguration, einen vereinfachten System-Transport, -Aufbau und -Betrieb sowie aufwandsminimierte Wartungen und Geräte-Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Upgrades durch die Systemtechnik-Nutzer vor Ort. Somit können die Funktionen bei Bedarf jederzeit innerhalb bestimmter Grenzen durch Austauschfunktionsmodule und durch neue Softwaremodule an geänderte Anforderungen angepasst werden. Dieses Design-Feature zur zeitnahen Weiterverwendbarkeit der vorhandenen Systemtechnik ergibt sowohl Einsparungen von umweltrelevanten Ressourcen und Klimabelastung in den Bereichen Rohstoffe, Produktion und Transport als auch beim administrativen und gesamtwirtschaftlichen Aufwand der Kunden.

    Das Entwicklungsvorhaben des Vorläufer-Prototyps ISAP 2000 wurde mit Mitteln des Bundesministers für Forschung und Technologie unter dem Förderkennzeichen 03F0058A gefördert.
    • Gesamtstaub (TSP)- oder/und der besonders Gesundheits-relevanten PM2,50≥1,00-Fraktionen mit jeder Probenahme
    • Vollautomatisches Langzeitmonitoring bis zu einem Monat per sequentiellem oder ereignisorientiertem Filterwechsel
    • Filtermagazine mit 31 Standard-Filterhaltern oder 15 Impaktor-Filterhaltern
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, hochgenaue Volumenstromregelung
    • Standard Volumenströme: 30 und 68 m³/h
    • Komfortable Messprojekterstellung gemäß dem ISAP Auf einen Blick-Prinzip und einfachste Bedienung vor Ort gemäß dem ISAP Plug & Play-Prinzip
    • Vollautomatisierte Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen inkl. automatischer Berechnung und fortlaufende Akkumulation des trockenen Normvolumens für den hochgenauen Vergleich der Massen- und Elementkonzentrationen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete zur Erfassung von Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration und weitere anwendungs-orientierte physikalische Größen mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Präzisions-Inlet-Temperatur-Sensor-Paket DIN EN 12341 zur Einschätzung von Verlusten flüchtiger Aerosolanteile wie Ammonium bei Temperaturen >20 °C mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Tief- und Hoch- oder Höchsttemperatur-Pakete für Umgebungs-Temperatur-bereiche von (-30 .. +50) °C
    • Anwendungsorientierte Datenfernverarbeitungpakete

    Geräte-Anfrage


    Abb.: ISAP 3000-31es und Zubehör in einem Van


    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung   Prof. Meteorologie-Station mit    
                (zum Vergrößern anklicken)      ISAP Hot Plug & Play-Prinzip 

    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    Ultrahigh Volume-Aerosol-Probenahmegeräte



     

    Automatisches Ultrahigh Volume-Aerosol-Probenahmegerät ISAP 4000es (scientific)
    Design und Performance Level III. Quartal 2024 (DPLIIIQ2024) / Firmware und Komfort-Bedienungssoftware Versionen 5.53 (sustainable)

    Herstellungs-Kernprozess: Einzelsystemfertigung mit optionaler anwendungsspezifischer Hard- und Software-Entwicklung gemäß Vertrag oder Auftragsbestätigung.


    Das mikroprozessorgesteuerte Aerosol-Probenahmegerät ISAP 4000es dient der Untersuchung der in der Umgebungsluft homogen dispergierten Schwebstoffe (Aerosole). Diese sind kleine agglomerierte Staubpartikel, deren Anteile überwiegend aus städtischen und industriellen Quellen wie Produktionen, Fahrzeugen und Verbrennungen emittiert wurden. Definierte Luftmengen werden hierzu durch einen Probenahmekopf (Inlet) gesaugt, in dem die Aerosole auf großen Folien, Filtern oder in Polymerschäumen akkumulativ abgeschieden werden. Im Labor werden anschließend die Massenkonzentrationen der abgeschiedenen Aerosole und die der gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe, wie Schwermetalle, deren Verbindungen, angelagerte Chlorkohlenwasserstoffe oder radioaktive Bestandteile, durch Differenzwägung des Abscheidemediens und durch chemische / physikalische Analysen des gesammelten Probenmaterials, beispielsweise nach DIN EN 14902, ISO 11665-1 ff und VDI 2267 Bl. 1 ff, ermittelt.

    Die Hauptanwendung liegen im Bereich der Immissionsmessung von Aerosolen mit aerodynamischen Durchmessern kleiner 100 µm bei Massenkonzentrationen, die grundsätzlich oder durch meteorologische Ereignisse sehr gering sind. Der Volumenstrom beträgt bis zu 1.000 m³/h und somit gehört das ISAP 4000es zur Gerätegruppe der 'Ultrahigh Volume Sampler' (UHVS). Durch den hohen Volumenstrom ist das Gerät prädestiniert für die Massenkonzentrationsbestimmung von radioaktiven Aerosol-Komponenten.
    Das Gerät entspricht den europäischen und deutschen Normen und Richtlinien bezüglich Schwellenwerten und Basisgrundlagen von messtechnischen Anforderungen für Luftqualitätsuntersuchungen nach 2008/50/EG, 39. BImSchV, DIN ISO 7708, DIN ISO 8756, DIN EN 481 und TA Luft.

    Die Bezeichnungsendung 'es' steht für eine erweiterte Geräteversion mit umfangreichem Zubehör für wissenschaftliche Anwendungen. Für die unterschiedlichen Probenahme, Auswerte- und Analytikverfahren sind diverse Inlets sowie kompatible Abscheidemedien-Sets erhältlich. Ultrahigh Volume-Kaskaden-Impaktoren (UHVCI) mit bis zu 7 Stufen ermöglichen das Sammeln der Fraktionen von PM10,0 bis PM0,10 mit einer einzigen Probenahme, wobei bis zu über 150.000 Hoch-Präzisionsdüsen für scharfe Trenngrenzen sorgen.

    Die Standard-Abscheidemedien-Sets bestehen aus Glas- oder Quarz-Mikrofaser-Ringfolien. Sonder-Sets mit Quarz-Mikrofaser-Ringfolien und beschichteten Quarz-Mikrofaser-Backup-Rundfiltern und Polyester-Schutzgazen ermöglichen das Sammeln der kleinsten Fraction bis zu PM0,001. Weitere Sondersets bestehen aus Ringfolien aus Aluminium, Polyimid, Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylfluorid (PVF), die für rein optische Analyseverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder für atomspektroskopische Spurenelementanalysen von Al, Sb, As, Ba, Pb, Cd, Cr, Co, Fe, K, Ca, Cu, Mg, Mn, Na, Ni, Se, Tl, V, Zn und Sn mit Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) oder Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA) geeignet sind.

    Mit den Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Versionen 5.53 (sustainable) ermöglicht der automatische Betrieb jetzt auch die Ermittlung von Tageswerten der Massen- oder/und Element-Konzentrationen mittels Langzeitprojekt mit Laufzeiten von bis zu sechs Monaten bei Verwendung von zwei oder mehr ISAP UHVCI mit täglichem Wechsel zum verlust- und kontaminationsfreiem Handling bis zur zeitnahen Laborauswertung. Weiter bieten diese Versionen jetzt auch standardmäßig windabhängige Probenahmen bei Anschluss des optionalen Windrichtungs- und Windgeschwindigkeits-Präzisions-Sensor-Pakets.

    Beim ISAP 4000es erlauben eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen.
    Für Probenahmen in Gebieten mit besonders niedrigen oder hohen Umgebungstemperaturen stehen Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete zur Verfügung.

    Das ISAP 4000es ist ausschließlich für Messungen in der Außenluft einsetzbar und für einen rekalibrierungsfreien und wartungsarmen Betrieb bis zum Ablauf der regulären Systemlebenszeit ausgelegt.

    Das modulare Design gemäß den ISAP Plug & Play, ISAP Auf einen Blick, ISAP 4 Schrauben – 5 Minuten und ISAP Online-Update-Prinzipien ermöglicht eine intuitive Sammelprojekt-Konfiguration, einen einfachen Systemtechnik-Transport, -Aufbau und -Betrieb sowie aufwandsminimierte Wartungen und Geräte-Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Upgrades durch die Systemtechnik-Nutzer vor Ort. Somit können die Trenngrenzen bei Bedarf innerhalb bestimmter Grenzen durch Austausch-Sets geändert werden. Dieses Design-Feature zur zeitnahen Weiterverwendbarkeit der vorhandenen Systemtechnik ergibt sowohl Einsparungen von umweltrelevanten Ressourcen und Klimabelastung in den Bereichen Rohstoffe, Produktion und Transport als auch beim administrativen und gesamtwirtschaftlichen Aufwand der Kunden.

    • Erfassung der besonders Gesundheits-relevanten PM2,50≥0,16-Fraktionen mit jeder Probenahme
    • mit Ultrahigh Volume-Kaskaden-Impaktoren ISAP UHVCI
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, hochgenaue Volumenstromregelung
    • Anwendungsspezifische Volumenströmbereiche von bis zu 1000 m³/h
    • Komfortable Messprojekterstellung gemäß dem ISAP Auf einen Blick-Prinzip und einfachste Bedienung vor Ort gemäß dem ISAP Plug & Play-Prinzip
    • Vollautomatisierte Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen inkl. automatischer Berechnung und fortlaufende Akkumulation des trockenen Normvolumens für den hochgenauen Vergleich der Massen- und Elementkonzentrationen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • Halbautomatisches 24 h-Langzeit-Monitoring zur Ermittlung täglicher Ereignis- und Quellen-orientierten Massen- oder/und Element-Konzentrationen mit zwei oder mehr ISAP UHVCI
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete zur Erfassung von Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration und weitere anwendungs-orientierte physikalische Größen mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Präzisions-Inlet-Temperatur-Sensor-Paket DIN EN 12341 zur Einschätzung von Verlusten flüchtiger Aerosolanteile wie Ammonium bei Temperaturen >20 °C mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Tief- und Hoch- oder Höchsttemperatur-Pakete für Umgebungs-Temperatur-bereiche von (-30 .. +50) °C
    • Anwendungsorientierte Datenfernverarbeitungpakete

    Geräte-Anfrage


    Abb.: PM100-Test-Inlet / 5-stufiger ISAP UHVCI


    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung   Prof. Meteorologie-Station mit    
                (zum Vergrößern anklicken)      ISAP Hot Plug & Play-Prinzip 

    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    Probenahmeköpfe und Zubehör



    Für unsere Probenahmegeräte liefern wir das passende Standard-
    und innovatives Sonderzubehör, das häufig auf Anregung und in Zusammenarbeit mit unseren besonders anspruchsvollen und entscheidungsfreien Kunden entsteht.

      Beispiele:


    • Inlets für TSP nach VDI 2463 Blatt 8
    • Inlets für PCP- und Lindan-Probenahme nach VDI 4301 Bl. 2
    • Partikelgrößenselektive einstufige Inlets PM10 nach DIN EN 12341
    • Einstufige und mehrstufige Präzisions-Inlets PM10,0/2,50 oder PM10,0/2,50/1,00 oder der neue PM10,0/2,50/1,00/0,50, mit ISAP Einlass-Strömungsführung, Trenngrenzen-Optimierung und Bounce-off-Reduzierung (äquivalent zu/besser als DIN EN 12341, verifiziert durch UBA Berlin)
    • Einzel- und mehrfache High Volume-PM-Impaktorstufen
    • Probenahmeköpfe als Sonderkonstruktionen für anwendungs-spezifische Volumenströme (0,06 .. 1.000) m³/h / Cut-offs (0,1 .. 50,0) µm

      Anfrage Inlet-Design



    • Probenahmerohre gerade oder gebogen mit Schnellkupplung (Edelstahl / eloxiertes Aluminium)
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete zur Erfassung von Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration etc. mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Datenfernverarbeitungspakete nach Anwendungsspezifikation
    • Pumpen, Frequenzumrichter, Funkentstörfilter
    • Schnellkupplungen, Filter und Gehäuse
    • Inlet-kompatible Sammel-Sets aus Ring- und Rundfiltern, Schutzgaze aus Aluminium, Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polyimid, Polycarbonat (PC), Polyester, Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylfluorid (PVF)
    • Anwendungsorientiertes Sonderzubehör und Sonder-Konstruk-tionen nach Anwendungsspezifikation

    Geräte-Anfrage

    Abb.: ISAP Low Volume-Inlets TSP und PM / PCP-Lindan mit PU-Zylinder

    Abb.: ISAP High Volume-Inlets TSP (beheizt) und PM / High Volume-PM-Impaktorstufe

    Abb.: Professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete


    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    Kaskaden- und Niederdruck-Kaskaden-Impaktoren



    Automatische* und Manualle Kaskaden- und Niederdruck-Kaskaden-Impaktoren ISAP CI und ISAP LPCI
    Design und Performance Level III. Quartal 2024 (DPLIIIQ2024) / *Firmware und Komfort-Bedienungssoftware Versionen 5.53 (sustainable)

    * Automatische Kaskaden- und Niederdruck-Kaskaden-Impaktoren mit Mikroprozessor-gesteuerten Pumpenstation.


    Aktueller Herstellungs-Kernprozess: Zellenproduktions-Sessions.

    Aktuelle Lieferzeit Standard-Basisysteme mit Standard-Zubehör inkl. Kalibrierung, einwöchigem Burn-in und Abschlusstests: ca. 10 Wochen ab Bestellung

    Aktuelles Wiederaufarbeitungs-Recycling-Verhältnis: >90 zu 10 %.


    Die aktuellen ISAP LPCI-10(11)-27 und ISAP LPCI-11(12)-27 Standard-Basisgeräte gelegentlich auch als Sonderaktion.


    Die Kaskaden- und Niederdruck**-Kaskaden-Impaktoren ISAP CI und ISAP LPCI dienen der Untersuchung der in Leitungsströmungen oder -auslässen oder in der Umgebungsluft dispergierten Schwebstoffe (Emissions- oder Immissions-Aerosole). Diese sind kleine agglomerierte Staubpartikel, die überwiegend aus städtischen und industriellen Quellen wie Produktionen, Fahrzeugen und Verbrennungen emittiert wurden.

    Definierte Luftmengen werden hierzu durch die Impaktorstufen gesaugt und die Aerosole größenselektiv auf dünnen Folienmaterialien und spezialbehandelten Backup-Filtern akkumulativ abgeschieden. Im Labor werden anschließend die Massenkonzentrationen der abgeschiedenen Aerosole und die der gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe, wie Schwermetalle oder deren Verbindungen, durch Differenzwägung der Folien und Filter und durch chemische / physikalische Analysen des gesammelten Probenmaterials, beispielsweise nach DIN EN 14902 und VDI 2267 Bl. 1 ff, ermittelt.

    Die ISAP (LP)CI sind für Grob- und Feinstäube im Bereich der mittleren aerodynamischen Durchmesser (AD50%) von 14,14 bis 0,09 µm ausgelegt, der eine sehr kompakte und einfach zu handhabende Inertialsystemtechnik erlaubt. Anwendungsorientierte Sonderkonstruktionen haben Volumenströme von 5 bis 60 l/min und Cut-offs von PM0,065 bis zu PM20 mit Sonder-Vorabscheiderstufen bis zu PM50.

    Für die ISAP LPCI stehen optionale Backup-Stufen für 47/50 mm Rundfilter zur vollständigen, kollektiven Erfassung der Nano-Partikel-Fraktionen bis PM0,001 zu Verfügung. Die ISAP (LP)CI liefern präzise Ergebnisse, die auf dem verlustminimierten Strömungs- und Abscheidesystem beruhen.

    Bei den aktuellen ISAP (LP)CI wurde ein Modular-Design mit einer kompakten Gesamtgeometrie entwickelt, die Strömungsgeometrie und die hohe Abscheidekapazität der große Düsenkreis-Durchmesser und großen ringförmigen Aerosol-Abscheideflächen mit zentraler Absaugung verfeinert und die Reynolds-Zahlen optimiert, eine neue Dichtungstechnik mit dem ISAP Auto-Abstreif-Prinzip sowie eine integrierte Pressfunktion entwickelt, die Anzahl der Stufenteile reduziert sowie Mikroprozessor-gesteuerte Pumpenstationen entwickelt. Die erreichten Ziele sind ein energieverbrauchsreduzierter und somit umweltfreundlicher Herstellungsprozess, ein sehr komfortables Handling, automatische ereignisgesteuerte Probenahmen und die korrekten und sehr scharfen Cut-offs aller Impaktorstufen.

    Für die unterschiedlichen Probenahme-, Auswerte- und Analytikverfahren sind isokinetische Inlets, diverse Entnahmesonden und Ansaug-Lanzen/Flansche sowie kompatible Komfort-Abscheidemedien-Sets als Zubehör erhältlich. Die Abscheidemedien-Sets bestehen aus Adhäsionsfett-Portionen, Ringfolien und optionalen Backup-Rundfiltern mit Schutzgazen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polyimid, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyester, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF) oder Spezialmaterial wie Silikon-Wafer sowie spezialvorbehandelte Quarz-Mikrofaser-Backup-Filter.

    Neben der rein gravimetrischen Ermittlung der Aerosol-Massenkonzentration durch Wägung und rein optische Auswertungen wie Rasterelektronenmikroskopie (REM) können verschiedene etablierte chemische / physikalische Auswerte- und Analytikmethoden zur quantitativen Spurenelementbestimmung von Al, Sb, As, Ba, Pb, Cd, Cr, Co, Fe, K, Ca, Cu, Mg, Mn, Na, Ni, Se, Tl, V, Zn und Sn eingesetzt werden, z. B. atomspektroskopische Methoden wie Atomabsorptions-spektrometrie (AAS), Gaschromatographie mit Massenspektrometrie- Kopplung (GC-MS), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES), Proton-induzierte Röntgenemission (PIXE) oder Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA).

    Die Hoch- und Tieftemperatur-Impaktoren ISAP HT-(LP)CI und ISAP LT-(LP)CI sind mit speziellen Dichtungen ausgestattet und erlauben Probenahmen aus Medien mit einer Temperatur von -50 bis +310 °C. Standard-Impaktoren können durch Hoch- oder Tieftemperatur Dichtungssätze für den Einsatz der vorstehenden Temperaturbereiche umgerüstet werden.

    Der automatische Betrieb wird durch die Verwendung der optionalen Pumpenstation ISAP (LP)CI-PSe ermöglicht. Die Bezeichnungsendung 'e' steht für eine erweiterte Pumpenstation mit Mikroprozessor-Elektronikeinheit, die die Verwendung von weiterem Zubehör sowie automatisierte Probenahmen und eine komfortable Auswertung unter Einbeziehung der Probenahme-Umgebungsparameter erlaubt: Ein Temperatursensor im Impaktoreingang sowie eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip erlauben sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen.

    Beim automatischen Betrieb der ISAP (LP)CI erlauben eine Vielzahl Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreier, professioneller Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip sehr genaue Vergleiche der Massen- oder Elementkonzentrationen von verscheidenen Probenahmeorten und -zeiten sowie deren Korrelation mit den Umgebungsbedingungen.

    Mit den Firmware- und Komfort-Bedienungs-Software-Versionen 5.53 (sustainable) ermöglicht der automatische Betrieb jetzt auch die Ermittlung von Tageswerten der Massen- oder/und Element-Konzentrationen mittels Langzeitprojekt mit Laufzeiten von bis zu sechs Monaten bei Verwendung von zwei oder mehr ISAP (LP)CI mit täglichem Wechsel zum verlust- und kontaminationsfreiem Handling bis zur zeitnahen Laborauswertung. Weiter bieten diese Versionen jetzt auch standardmäßig windabhängige Probenahmen bei Anschluss des optionalen Windrichtungs- und Windgeschwindigkeits-Präzisions-Sensor-Pakets.

    Für Probenahmen in Gebieten mit besonders niedrigen oder hohen Umgebungstemperaturen stehen Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete für die Pumpenmodule zur Verfügung.

    Das enganliegende geschlossene Außengehäuse und der Spannring bietet einen sicheren Sitz und einen guten Wärmeübergang bei der Verwendung einer Begleitheizung oder -kühlung.

    Die Geräte sind für Probenahmen in der Außenluft und in Innenräumen geeignet und bis zum Ablauf der regulären Systemlebenszyklen rekalibrierungsfrei.

    Durch das modulare Design können die Trenngrenzen bei Bedarf innerhalb bestimmter Grenzen durch Austausch-Sets geändert werden. Dieses Design-Feature zur zeitnahen Weiterverwendbarkeit der vorhandenen Systemtechnik ergibt sowohl Einsparungen von umweltrelevanten Ressourcen und Klimabelastung in den Bereichen Rohstoffe, Produktion und Transport als auch beim administrativen und gesamtwirtschaftlichen Aufwand der Kunden.

    ** Ein Niederdruckbetrieb kann vereinfacht für alle Stufen gelten, deren Ausgangsdruck 50 Prozent oder weniger als der Umgebungsdruck am Kaskaden-Impaktor-Eingang ist.


    • Erfassung der besonders Gesundheits-relevanten PM2,50≥0,08-Fraktionen mit jeder Probenahme
    • Anwendungsorientierte Volumenströme von 5 bis 60 l/min und Trenn-grenzen von PM0,065 bis PM20 - mit Spezial-Vorabscheiderstufen bis PM50
    • Verlustminimierte Strömungsführung und optionale Anti-Elektrostatik-Ableitung
    • Optionale Vorabscheider-Stufen, Zusatzstufen oder Backup-Filterstufen
    • Genaue protokollierte Kalibrierung jedes Impaktors nach Herstellung
    • Rekalibrierungsfreie, hochgenaue Volumenstromregelung
    • Sämtliche gasführenden Impaktorteile - Dichtungen ausgenommen - aus korrosionsfreiem säurebeständigem Edelstahl
    • Spezial-Dichtungssätze, Vorabscheider-Fette, Anschluss-Schläuche und Heizmäntel für eine Nachrüstung erweiterter Betriebstemperatur-bereiche von -50/-30 °C bis +180/+310 °C
    • Isokinetische Inlets, Entnahmesonden, Ansaug-Lanzen/-Flansche und Düsen-Sätze aus korrosionsfreiem säurebeständigem Edelstahl
    • Impaktor-kompatible Komfort-Abscheidemedien-Sets mit Portionsfett, Ringfolien und Backup-Rundfiltern mit Schutzgazen aus Aluminium, Glas- oder Quarz-Mikrofaser, Polyimid, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyester, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF) und spezialvorbehandelte Quarz-Mikrofaser-Filter
    • Reinigungs-Sets für eine gründliche aber schonende Pflege der Impaktorteile und der feinen Düsen
    • Passende Vakuum-Pumpen und geschlossene Vakuum-Pumpenstände mit Edelstahlgehäusen
    • Mikroprozessorgesteuerte Vakuum-Pumpenstände für einen halbautomatischen Betrieb (hot plug & play), eine vollständige Messdatenerfassung und Dokumentation der Probenahmen inkl. automatischer Berechnung und fortlaufende Akkumulation des trockenen Normvolumens für den hochgenauen Vergleich der Massen- und Elementkonzentrationen von verschiedenen Probenahmeorten oder/und -zeiten
    • * Halbautomatisches 24 h-Langzeit-Monitoring zur Ermittlung täglicher Ereignis- und Quellen-orientierten Massen- oder/und Element-Konzentrationen mit zwei oder mehr ISAP (LP)CI
    • Nutzungszeitraum-nachkalibrierungsfreie, professionelle Meteorologie-Stationen und Präzisions-Sensor-Pakete zur Erfassung von Temperatur, Druck, relative Feuchte, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Global(Sonnen)- Strahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität, Lärm, Vibration und weitere anwendungs-orientierte physikalische Größen mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Präzisions-Inlet-Temperatur-Sensor-Paket DIN EN 12341 zur Einschätzung von Verlusten flüchtiger Aerosolanteile wie Ammonium bei Temperaturen >20 °C mit Anschlusserkennung gemäß dem ISAP Hot Plug & Play-Prinzip
    • Tief-, Hoch- oder Höchsttemperaturpakete für Vakuum-Pumpen-stationen für Umgebungs-Temperaturbereiche von (-30 .. +50) °C
    • Anwendungsorientierte Datenfernverarbeitungpakete

    Geräte-Anfrage


    Abb.: ISAP HT-LPCI mit Heizmantel / Isokinetisches Inlet / Probenahme vor Ort


    Abb.: ISAP 1050e als Pumpenstation für ein halbautomatisches,
    Meteorologie-abhängiges Monats-Monitoring mit den ISAP CI-05(07)-15
    für tägliche, hochgenaue und exakt vergleichbare Konzentrationswerte


    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung     Prof. Meteorologie-Station mit    
                  (zum Vergrößern anklicken)        ISAP Hot Plug & Play-Erkennung 

    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    Mobile Wind-Solar-Hybrid-Energieversorgungssysteme ISAP WSH

    Herstellungs-Kernprozess: Einzelsystemfertigung mit optionaler anwendungsspezifischer Hard- und Software-Entwicklung gemäß Vertrag oder Auftragsbestätigung.



    Die mobilen Wind-Solar-Hybrid-Energieversorgungssysteme ISAP WSH ermöglichen den Betrieb unserer leistungsaufnahme-reduzierten Low Volume-Sammler ISAP 1050eWSH und ISAP 1050-31eWSH an Probenahmeorten, an denen keine Netzversorgung zur Verfügung steht und an denen auch der Betrieb eines Diesel-Generators unerwünscht ist.
    Die autarken Energieversorgungssysteme bestehen aus einem Windgenerator, zwei Photovoltaik-Modulgruppen und einer Akkumulatorenstation. Die Systemleistung wird in der Planung durch die Auswahl des Windgenerators und durch Variation der Anzahl der Photovoltaik-Module an die typischen regionalen Wind- und Sonnenein-strahlungs-Verhältnisse der vorgesehenen Messstellen angepasst.

    Sollte vor Ort ein zusätzlicher Energiebedarf durch widrige Rahmenbedingungen entstehen, können zwei zusätzliche Photovoltaik-Module auf die Reserveplätze der Modulgruppenträger montiert werden.

    Durch die Intervallfunktion 'time spans' können ISAP Low Volume-Sampler auch in Perioden von Schwachwind und geringem Sonnenschein Ergebnisse liefern, indem alternierend, d. h. mit Probenahmepausen, gearbeitet wird. Der Verlauf von Windstärke und Sonnenein-strahlung kann mit den optionalen meteorologischen Sensor-Paketen erfasst werden.

    Damit die Systeme einfach und kostengünstig an verschiedene Messstellen transportiert werden können, sind die Komponenten modular, d. h. soweit wie sinnvoll zerlegbar, ausgeführt.

    Geräte-Anfrage


    Abb.: ISAP Windgenerator / Photovoltaik-Modulgruppen / Akkumulatoren-Station


    Abb.: ISAP Auf einen Blick-Bedienung   Prof. Meteorologie-Station mit    
                (zum Vergrößern anklicken)      ISAP Hot Plug & Play-Prinzip 

    Zurück zum Seitenanfang



     
     

    Anwendungsspezifische ISAP Sondergeräte und Probenahmekomponenten

    Herstellungs-Kernprozess: Einzelsystemfertigung mit anwendungsspezifischer Hard- und Software-Entwicklung gemäß Vertrag oder Auftragsbestätigung.



    Neben unseren Standard-Geräten bieten wir auch kundenspezifische Spezialgeräte und Probenahmekomponenten, z. B. Sondergeräte und Probenahmeköpfe für den Einsatz in Gebieten mit besonderen Anforderungen.

    Beispiel: Anwendungsspezifische ISAP Sondergeräte für die Aerosol-Probenahme in Polargebieten

    In Polargebieten sind die Geräte extrem tiefen Temperaturen von bis zu -65 °C, Schneestürmen und extremen Höhenlagen von bis zu 3000 m über dem Meeresspiegel in der Antarktis ausgesetzt.

    Dies erfordert eine besondere Ausstattung der Geräte und des Zubehörs gegen Gefrieren und Kondensation, die von Zusatzheizungen, über Isolierungen bis zu speziellen Tiefsttemperatur-Elektronikbauteilen und -Zuleitungen reicht.

    Die speziellen Probenahmeköpfe müssen gegen einen Schneeeintrag gesichert werden, der auch bei horizontalem Starkwind und den gewaltigen Schneeverwehungen wirksam ist.

    Anfrage Inlet-Design



    Wegen der aufwendigen Logistik sind Nachbesserungen an den Systemen nicht möglich - es gibt nur einem Versuch.

    Wir freuen uns, dass sich unsere gründliche Planung dieser Sondergeräte gelohnt hat und alles einwandfrei funktioniert.

    Geräte-Anfrage
    spitsbergen
    Abb.: Anwendungsspezifischer Vollautomatischer High Volume-Sammler
    ISAP 2000 mit ereignisorientiertem Filterwechsler in der Arktis

    dronningmaudland
    Abb.: Zwei anwendungsspezifische ISAP Low Volume-Sammler mit gemeinsam
    genutzten Signalen der meteorologischen Sensoren in der Antarktis

    Zurück zum Seitenanfang



    Beispiel: Anwendungsspezifische ISAP Probenahme-Einheiten mit Wind-Steuerungen für die Aerosol-Probenahme auf Forschungsschiffen

    Bei der Aerosol-Probenahme auf einem Schiff muss ein Ansaugen der Schiffsabgase vermieden werden. Die Steuerungen schalten die Probenahmen automatisch ab, sobald der Wind aus der Richtung des Schiffsschornsteins zum Probenahmegerät weht oder die Windgeschwindigkeit so gering ist, dass eine Kontamination durch eine undefinierte Windrichtung möglich ist.

    Die Bedienung der Steuerungen erfolgt mittels PC-/Notebook-Bedienungsoberfläche: In dieser werden die Probenahmeparameter - Verbotener Windsektor, Minimalwert der Windgeschwindigkeit und die Wartezeit bis zum automatischen Wiedereinschalten der Probenahme definiert.

    Zur vollständigen und komfortablen Auswertung der Probenahme werden die Windparameter, der Kompasskurs des Schiffes und die Gerätebetriebszeiten erfasst und für einen Export zu Tabellenkalkulations-Programmen aufbereitet.

    Die besonderen Bedingungen auf Forschungsschiffen sind der hohe Salzgehalt der Seeluft und des Seasprays, die teilweise heftigen Schiffsbewegungen und das Überspülen des Decks.

    Diese erfordern eine besondere Ausstattung der Geräte und des Zubehörs gegen Korrosion, Bewegungsschäden und Seewasser-Eintritt, die von speziell konstruierten Gehäusen aus Sonderstählen, über schockgesicherte Pumpen- und Elektronikhalterungen bis zu speziellen seewasserbeständigen Steckverbindern und Zuleitungen reicht.

    Geräte-Anfrage


    Wie bei den anwendungsspezifischen Probenahme-Einheiten gibt es die separaten Leistungen Sonder-Design und Prototyp-Einzelfertigungen auch für anwendungs-spezifische TSP- oder ein- oder mehr- stufige PM-Probenahme-Inlets:

    Anfrage Inlet-Design


    Abb.: Beispiele anwendungsspezifischer ISAP High Volume-Probenahme-Einheiten
    mit ISAP Windparameter-Interface für Hochsee-Forschungsprojekte

    Zurück zum Seitenanfang



    Alle Inhalte unterliegen der Möglichkeit kurzfristiger Änderung ohne Vorankündigung oder nachträgliche Information. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten, jegliche Haftung ausgeschlossen.

    © 1996 - 2025   I S A P  GERHARD SCHULZE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK   Alle Rechte vorbehalten.

    I S A P ist eine eingetragene Wortmarke von Dipl.-Ing. (DE) Gerhard Schulze.
    1. Eintragung am 10.10.96 durch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA).

    Letzte Aktualisierung: 1. November 2024